HörBar mit Claudia Taller

Lesung des Linzer Autor*innenkreises zum Internationalen Frauentag 2025

Dazu heißt es in Tips Linz-Stadt: "Einmal pro Monat organisiert der Autor:innenkreis Linz eine Veranstaltung. Der diesjährige Lesungs-Reigen begann zum Valentinstag im Stifterhaus, in der ersten Jahreshälfte werden auch noch der Kulturverein Cinematograph, die Galerie Halle in Alturfahr und die Tummelplatz Galerie bespielt. Stifterhaus und Café Traxlmayr sind jeweils zweimal jährlich Fixpunkte, dazu kommen im Herbst 2025 noch das ZZI (Zentrum der zeitgemäßen Initiativen) mit einer mehrsprachigen Lesung, das Atelier 20er Haus in Ried, das CulturCafé Smaragd und der Wissensturm. Von den etwa 30 Mitgliedern des Autor:innenkreises finden sich immer vier zu einer Veranstaltung zusammen, wobei über die Reihenfolge der Lesenden das Los entscheidet. Vereinsobmann Erich Josef Langwiesner, selbst Autor und Schauspieler, moderiert auf seine, laut dem Leiter des oö. Literaturhauses Stefan Köglberger „unnachahmliche“ Weise und würzt die Texte mit seinen Gedanken. Da manche Texte inhaltlich sehr „dicht“ sind und ein wenig Zeit zum Nachdenken erfordern, wird das Programm immer musikalisch umrahmt. Am Weltfrauentag spielt Evelyne Leeb auf dem Saxofon. Die Musikerin ist häufig Gästin bei den Lesungen des Autor:innenkreises und beweist, dass ein Blasinstrument neben fantastischer Musik auch sehr überraschende und humorvolle Töne von sich geben kann. Renate Perfahl ist die Seele des Autor:innenkreises und erledigt die oft mühsame Arbeit im Hintergrund. Ihre Prosatexte sind von lyrischen Stimmungen und von einem tiefen Empfinden für die Natur geprägt. Claudia Taller schreibt über Frauen- und Männerschicksale, macht aber auch literarische Ausflüge zu Krimis. Ihr letzter Roman, „Ein beschädigtes Leben“, ist noch frisch aus der Druckerpresse und handelt von psychischen Erkrankungen, Traumata, Suizid und Vergebung."
Quelle: https://www.tips.at/nachrichten/linz/kultur/676761-autorinnen-lesen-am-weltfrauentag-in-linz

Lesung zum Thema: Was gibt's Neues 2024?


Neuerscheinung 2024

Claudia Taller Ein beschädigtes Leben Ein Roman


Neuerscheinung 2023

Roman

Vorstellung des dritten Krimis
am 15. November 2023 in der Vinothek Miller-Aichholz Wien




Neuerscheinung 2022

Roman


Neuerscheinung 2021

Roman

Neuerscheinung 2020

Ein Linz-Krimi

Neuerscheinung 2019

Erzählungen

Neuerscheinungen 2018

Roman 


Zwei Kriminalromane und ein Entwicklungsroman

Tod Platz 31piano morte

Die drei ersten Romane

InnenSichtenMännersichtenWollte dich anders

---ooo---


Weitere Veröffentlichungen


"Gott und die Welt"

Text im Landstrich 2014: Gott und die Welt, S. 58-59.

Mein Gott - ach, das bin ich selbst -, ich hätte in die Welt kommen sollen!

Das mit dem Sohn Gottes, also meinem Sohn, das war nicht meine Idee, das war die Idee von Miachael, ausgeführt von Gabriel, angeblich gesandt von mir. Viel komplizierter hätten die beiden es sich nicht ausdenken können. Mein Gott - dieser Aufwand! …

"So nah ist der Fluss"

Text in Der Rampe 2/14: Donau, S. 12-14.

"Gut, dass die Brücke jetzt abgerissen wird."

Der alte Mann sitzt im Gras. Er ist gestürzt. Ich habe mein Laufen abrupt gestoppt. Ich will ihm aufhelfen. Er will nicht aufstehen.

Facetten 2011

"Leben aus der Seele"

Text in den 2011 Facetten
Literarisches Jahrbuch der Stadt Linz
edition linz, Bibliothek der Provinz

Bestellung der Facetten 2011

 

Mit weiteren Texten von Alfred Gelbmann, Renate Silberer, Bernhard Widder, Klaus Wieser, Stephanie Doms, Matthias Rettenbacher, Josef Mostbauer, Martin Klaus M. Menzinger, Elisabeth Strasser, Günther Kaip, Angela Flam, Walter Pilar, Edeltraud Wiesmayr, Stefan Sonntagbauer, Andreas Renoldner, Richard Wall.

Illustrationen von Veronika Merl

literarische Gebet

"Vergang'ne Gärten"

Text in der Anthologie "Das literarische Gebet"
Edition Neunzig in Zusammenarbeit mit dem Oö P.E.N.-Club

Bestellung von "Das literarische Gebet"

 

Mit weiteren Texten von Peter Paul Kaspar, Roswitha Zauner, Elfriede Prillinger, Herbert Pauli, Hans Würdinger, Traude Maria Seidelmann, Monika Gescheidlinger, Stephen Sokoloff, Günther Maria Garzaner, Mihir Ganguli, Walter Osterkorn, Regina Thalmann